Gruppentreffen am 08. 03. 2025

 

                                     Wir bauen einen Nistkasten

 

 Bei wunderschönem Frühlingswetter haben wir uns zum ersten richtigen Arbeitseinsatz getroffen. Auf dem Programm: Jedes Kind soll mit Akkuschrauber, Hammer und Zange eine kleine Meisenwohnung bauen. Es wurde mit Eifer gehämmert, geschraubt, gestrichen und zum Schluss auch noch verziert. Denn auch Meisen lieben „Kunst am Bau“. Immer zwei Kinder und ein Betreuer bildeten ein Team und werkelten gemeinsam. Die Kinder arbeiteten geschickt und schon bald gab es Richtfest für 23 wunderschöne neue Meisenwohnungen. Die Kinder haben den überwiegenden Teil des Bauens ohne Hilfe der Erwachsenen geleistet. Daher waren es mit konzentrierter Arbeit gefüllte zwei Stunden. Zur Belohnung gab es dann anschließend noch das „Nestbau-Spiel“. Erfolgreiche Nestbaumeister wurden mit einem Schokoladen-Ei belohnt.

Bei den Nistkästen entscheidet die Größe des Einflugloches über die künftigen Bewohner: Bei einem 30mm-Loch können die Kinder daher bald die kleinen Meisenarten wie Blaumeise, Haubenmeise, Tannenmeise, Sumpf- oder Weidenmeise bei ihrem Brutgeschäft beobachten.

Viel Spaß dabei!

Die Kinder bei der Arbeit.                                                                                                                                                              Fotos: Peter Ahrens

Nassauische Neue Presse vom 18.3.25


Vortrag von Marcel Weidenfeller am 21.3.2025 in der Grundschule Hundsangen

Nisthilfen

  

Nach dem Bau unserer Nistkästen – eine Aktion, die von Freude und Spaß gekennzeichnet war- kam jetzt die Härte des Lebens. Marcel Weidenfeller hat uns mit dem ihm eigenen Enthusiasmus alles über Nisthilfen und die Betreuungsprojekte des NABU in unserer Gemeinde erzählt. Trotz des sehr anspruchsvoll präsentierten Vortrags waren die Kinder mehr als eine Stunde konzentriert und haben zum Teil durch erstaunliche Kenntnisse und eigene Beiträge und Erlebnisse den Referenten in Erstaunen versetzt. Lieblingsbild der Zuhörer war zweifelsohne die Aufnahme einer Gruppe von Steinkauzkindern: da konnte man den Faulen sehen, den Neugierigen, den Null-Bock Typ und den Überbegabten. Zumindest wurden bei den Jungvögel eine Reihe von sehr menschlichen Eigenschaften entdeckt, die man alle am Blick aus den großen Augen erkennen konnte. 

Das schönste Bild für die Kinder: Junge Steinkäuze im Nistkasten des NABU-Hundsangen                       Foto: Marcel Weidenfeller


Kino am 22.2.2025

Popcornkino mit den NAJU-Kindern

 

Zu einem Filmabend ganz besonderer Art trafen sich die Kinder unserer NAJU-Gruppe am Samstag, dem 22. 2. im großen Gruppenraum der Grundschule Wallmerod. Kaum waren wir angekommen, wurde von den Kindern ruckzuck eine große bequeme Kissenlandschaft aufgebaut, in der es sich alle gemütlich machen konnten. Dann schauten wir den Naturfilm „Der Fuchs und das Mädchen“ an. Mehrere Schüsseln selbst gemachtes Popcorn wurden dabei vertilgt und besonders während der spannenden Phasen des Films kauten die kleinen Münder eifrig.

Nach dem Film gab es noch eine kurzweilige Inforunde über den Fuchs. Dabei wurde auch seine Spur, das Schnüren, mit Bildkarten nachgelegt. Für viel Freude sorgte währenddessen unser NAJU-Hund Matti, dessen Fußspur ebenfalls gelegt und mit der des Fuchses verglichen wurde. Insgesamt sollte deutlich werden, dass beide zur Tierfamilie der Hunde (Caniden) gehören, die letztendlich vom Wolf abstammen.

Aber zum Glück ist unser Pudelmischling Matti das genaue Gegenteil: Mit seinem weichen Fell und seinem geduldigen Wesen gehört er eher zur Familie der Kuscheltiere.

Popcornkino ganz bequem, "Wolf" im Pudelpelz und das Pfotenspiel                                                                                                         Fotos: Peter Ahrens


Gruppentreffen  8.2.2025

WALDTIERE

 

 Am Samstag, dem 8. Februar trafen sich wieder 21 Kinder unserer NAJU-Gruppe an der Grundschule Wallmerod. An diesem Tag stand das von den Kindern sehnlichst erwartete Thema „Tiere des Waldes“ auf dem Programm. Dabei ging es um Säugetiere, die in unseren heimischen Wäldern leben, nämlich um das Reh, das Wildschwein, den Feldhasen, das Eichhörnchen und den Igel. Den Fuchs hatten wir uns für das nächste Mal aufgehoben.

Nachdem sich die Kinder zu Teams zusammengefunden hatten, konnte es dann auch gleich mit der Informationsbeschaffung losgehen. Mithilfe von Büchern, Zeitschriftenartikeln und der Recherche im Internet mittels Tablets hatten die einzelnen Teams rasch die wichtigsten Informationen zu ihrem Tier gesammelt. Diese konnten dann auf ein großes Poster geschrieben und auch noch mit Bildmaterial veranschaulicht werden.

Schließlich stellten die einzelnen Expertenteams ihr Tier den anderen Kindern vor. Natürlich konnten auch Fragen gestellt werden…und die Experten waren um keine Antwort verlegen.

Zwischendurch gab es wie immer auch wieder Spiele, wie z. B. die Wildschweinjagd, den Hasenlauf oder das Eichhörnchen-von-Ast-zu-Ast-Spiel. So war es für die Kinder wieder ein kurzweiliger, geselliger und natürlich auch informativer Nachmittag.

Neben der Gruppenarbeit zu den einzelnen Waldtieren (oben links) hatten wir viel Spaß beim Eichhörnchenspiel (oben rechts).  Die Poster der Kinder (unten links) wurden dann von jeder Gruppe dem Forum präsentiert (unten rechts). Fotos: Peter Ahrens


Samstag, den 11. 01. 25

 

NAJU Gruppe Hundsangen - Junge Naturforscher helfen bei Vogelzählung mit

 

Am Samstag, den 11. 01. 25 war es endlich wieder soweit…, unsere NAJU-Kinder hatten ihr erstes Gruppentreffen im neuen Jahr.

Dieses Mal ging es um „Die Stunde der Wintervögel“, eine vom NABU an diesem Wochenende initiierte Aktion zur Bestandserfassung. Schnell waren das Spektiv aufgebaut und die Ferngläser bereitgelegt. Mit der Unterstützung von Marcel, unserem versierter Vogelkundler, hatten die Kinder schon bald die ersten Besucher unseres Vogelhäuschens im Visier. Im Laufe einer Stunde entdeckten sie zwei Elstern, eine Kohlmeise, drei Blaumeisen, drei Amseln, einen Haussperling, zwei Buchfinken, zwei Ringeltauben und einen Gimpel. Das aufregendste war jedoch, als sich ein stattlicher Kernbeißer im Vogelhaus breitmachte. Diesen eher seltenen Vogel so nah zu sehen, war schon ein Erlebnis!

Spannend war jedoch auch die zusätzlich angebotene Vogelrallye: Hier konnten die Kinder ausprobieren, wie Meisen mit ihren Füßen zu arbeiten, sie konnten Wintervögel aus bunter Schafswolle in Trockenfilztechnik herstellen, ein Vogelmemory spielen, verschiedenen Vogelarten ein artgerechtes Winterfutter zusammenstellen und in einem Quiz ihr Wissen über die Standvögel unter Beweis stellen. Dabei stellte sich heraus, dass die NAJUs schon über ein erstaunliches Faktenwissen verfügen und darüber hinaus schon viele Fragestellungen durch eigene sachgerechte Überlegungen lösen konnten. Super gemacht!!! 

Wie im Fluge waren die drei Stunden vergangen und alle mussten schon wieder ans nach-Hause-Gehen denken. Als Belohnung gab es für jedes Kind noch einen tollen Mitmach-Kalender, in dem man jeden Monat nützliche Aktionen für die Umwelt und Natur findet. 

Später wurde vom Team noch schnell das Ergebnis der Vogelzählung gemeldet, denn schließlich wollen wir ja am Gewinnspiel teilnehmen. Alle drücken die Daumen!

 

 

Der interessanteste Vogel unserer Beobachtungsstunde - ein Kernbeißer (oben links). Diskussion der Beobachtungen (oben rechts), Vogelfedern ganz groß im Binokular (unten links) und Untersuchung des Vogelfutters (unten rechts). Fotos: Marcel Weidenfeller und Peter Ahrens